Verantwortung

In der Erziehung unserer Kinder spielt das Lernen und Einüben von Verantwortung eine große Rolle: Verantwortung für sich selbst übernehmen, Verantwortung für andere, Verantwortung für die Umwelt.
Und da Werte nie alleine stehen und besonders gut für die Entwicklung eines Menschen im Konzert auftreten, lernen wir mit dem Verantwortung übernehmen mehr als Verantwortung: nämlich Emphatie, Toleranz und Entscheidungsfähigkeit.
Deshalb legen wir in unserer Pädagogik großen Wert auf die Verantwortlichkeitserziehung.

Wann immer wir Handeln, selbst mit den besten Vorsätzen und großer Aufmerksamkeit, machen wir Fehler und wir müssen mit den entstehenden Folgen umgehen.
Wir müssen Lernen mit uns, mit unseren Mitmenschen und mit unserer Umwelt verantwortlich umzugehen.
Übernehmen wir beispielsweise Verantwortung für eine Pflanze, dann kann diese wachsen und Früchte tragen und bereitet uns Freude.
So ist es auch mit der Verantwortung für ein Tier, der Verantwortung für eine Aufgabe, oder der Verantwortung für einen Mitmenschen.

Man kann sagen, das Lernen die Kinder ganz von alleine und nebenbei in der Familie. Stimmt. Das Lernen in der Familie ist der Ausgangspunkt.
Verantwortung im schulischen Zusammenhang geht darüber hinaus. Wir lernen die Werte in einer Gesellschaft. Am Beispiel und mit Menschen, die nicht zu unserer Familie gehören. Und nur auf geteilten Werten kann eine Gemeinschaft – und die Bürger*innen in unserem Land bilden eine Gemeinschaft – erfolgreich und gut zusammen leben.

Deshalb pflanzt jedes unserer Kinder eine Blume, oder ein Gemüse!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.