Alles begann kurz vor den Sommerferien 2010 an der Berliner Friedensberg-Oberschule. Zwei Schüler warfen ihr leeren Cola-Flaschen achtlos in den Papierkorb. Werner Schön, zu der Zeit noch Lehrer für Politik, Geschichte und Ethik, fischte sie wieder heraus. Daraufhin fragte eine Schülerin, warum ein Lehrer alte Flaschen aus einem Mülleimer holt. Die Antwort war so spontan wie unüberlegt:
„Damit baue ich eine Schule am Kilimandscharo.“
Daraus entfachte sich ein Gespräch im Ethikunterricht und am Ende der Stunde, und den ersten zwei gespendeten Pfandflaschen, begann eine Idee Gestalt anzunehmen.
Nach einigen Versuchswochen in der Klasse und einem weiteren Monat in der Friedensberg-Oberschule in Berlin, entstand die Kampagne Eine Million Flaschen für eine Shule* am Kilimandscharo. Schülerinnen und Schüler sammeln ihre leeren Pfandflaschen und spenden sie für den Bau einer Shule* in Afrika. Dafür veranstaltete Werner Schön Projekttage an vielen Schulen und informierte über den Alltag von Kindern in Tansania. Es wurden schuleigene Flaschensammelcontainer gebaut, Spendenbasare veranstaltet und Ideen für die konkrete Umsetzung eines Schulbaus entwickelt.
Inzwischen machen mehrere Schulen mit und wir haben einen beachtlichen Teil an Pfandflaschen und Spendengeldern gesammelt.
Es hat mit zwei Flaschen angefangen und es ist noch ein langer Weg, bis das große Projekt Wirklichkeit wird, aber die Idee ist gut und das Ziel eine Herausforderung:
Schülerinnen und Schüler in Deutschland sammeln Pfandflaschen, um Kindern in Tansania / Afrika, den Schulbesuch zu ermöglichen. Das ist praktizierte Ethik, um die Welt ein wenig gerechter zu machen. Und wenn der eine oder andere einmal die Shule* am Kilimandscharo besucht, oder ein Praktikum macht, bedeutet das auch ein Schritt in die persönliche Freiheit.
Unter diesem Motto wurde mit Schülerinnen und Schülern im Ethikunterricht einer Berliner Schule ein Projekt ins Leben gerufen, das Pfandflachen sammelt, um in Tansania/Ostafrika eine Schule zu bauen.
Was an einer Berliner Schule mit wenigen Flaschen begann, hat sich inzwischen auf mehrere Schulen ausgeweitet. Jede gespendete Pfandflasche bedeutet, dass ein Kind auf eigenen Konsum verzichtet und für das Wohlergehen eines anderen sorgt.
Inzwischen haben tausende Schülerinnen und Schüler diese Entscheidung getroffen und so über 115.000 Flaschen gesammelt. Damit haben sie über 23.000 € für eine Shule* am Kilimandscharo zusammengebracht.
Du willst uns finanziell bei diesem Vorhaben unterstützen?
Wir freuen uns über jede Spende!